Herausgeber

Zentrale Redaktions- und Koordinierungsstelle Onlinemedien (Onlineredaktion)
Polizei Berlin
Polizeipräsidium
PPr St II 41
Platz der Luftbrücke 6
12101 Berlin
E-Mail: onlineredaktion@polizei.berlin.de

Für Hinweise oder Mitteilungen an die Polizei Berlin (auch Strafanzeigen) verwenden Sie bitte die jeweiligen Formulare der Internetwache.
Kontakt speziell zur Onlineredaktion im Zusammenhang mit dem Internetauftritt (inhaltliche Fragen, Hinweise auf Fehler, defekte Links etc.) können Sie dort über das Formular „Mitteilung an den Redakteur oder den Webmaster” aufnehmen.

Für telefonische Fragen an die Polizei Berlin steht unser Bürgertelefon unter
(030) 4664 – 4664 rund um die Uhr zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:
Die auf den Internetseiten der Polizei Berlin angegebenen E-Mail-Adressen stellen keinen Zugang im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes dar (VwVfG § 3a – Elektronische Kommunikation)! Sie sind nicht für Dokumente mit digitaler Signatur geeignet.

Inhaltliche Verantwortung/Redaktion:

LPD: Andreas Sydow
Redaktion: Kerstin Häßelbarth

Direktion 1: Jutta Porzucek
Redaktion: Sandra Ritter

Direktion 2: Thomas Goldack
Redaktion: Heiko Homolla

Direktion 3: Michael Lengwenings
Redaktion: Torsten Benert

Direktion 4: Tanja Knapp
Redaktion: Steffen Zobel

Direktion 5: Markus van Stegen
Redaktion: Dajana Hirth

Direktion Einsatz: Stephan Katte
Redaktion: Sylvia Burger

Landeskriminalamt: Christian Steiof
Redaktion: LKA St Leitungsbüro

Social Media (Twitter, Facebook, Instagram, Snapchat, Youtube):
Yvonne Tamborini
Redaktion: Monique Pilgrimm

Social Media (Tiktok): Jörg Flähmig
Redaktion: Benjamin Brümmer, Ronald Radeke

Alle übrigen Inhalte: Onlineredaktion
Redaktion: PPr St II 41

Haftungshinweis

Die im Angebot der Polizei Berlin veröffentlichten Inhalte sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche gegen die Polizei Berlin, das Land Berlin oder den Betreiber von „berlin.de” sind ausgeschlossen.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheberrecht

Das Layout der Seiten der Polizei Berlin, sämtliche Daten und Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Verbreitung, ganz oder teilweise, bedarf der vorherigen Zustimmung.

Fotos
alexraths – Depositphotos.com
contrastwerkstatt – Fotolia.com
.shock – Depositphotos.com
kilukilu – Fotolia.com
jörn buchheim – Fotolia.com
Volker Witt – Fotolia.com

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Feedback-Formular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Feedbackformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
• Feedback
• E-Mail-Adresse

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Formularversands
• Name
• IP-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Ihre Nachricht wird nach der Bearbeitung gelöscht.

Name und Anschrift der Verantwortlichen Stelle

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Der Polizeipräsident in Berlin

Anschrift:

Platz der Luftbrücke 6
12101 Berlin

Kontakt Datenschutzbeauftragter:

Justiziariat

E-Mail: justiziariat@polizei.berlin.de

Anschrift: Keibelstraße 36, 10178 Berlin

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Website-Betreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Website-Betreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Website-Benutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Website-Betreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Website-Nutzung und der Website-Aktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können sie durch Betätigen des folgenden Links einstellen, ob Sie die Datenerfassung durch Google auf dieser Seite ablehnen oder akzeptieren möchten. Da die Einstellung durch ein Cookie gespeichert wird, muss Ihr Browser die Speicherung von Cookies grundsätzlich erlauben und der Cookie darf nicht gelöscht werden.
Ablehnen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Nutzung von Social-Media-Plugins

Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schaltflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt.

Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.
Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de

Social-Media-Buttons (Shariff)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Internetseite bietet Ihnen als zusätzlichen Service sogenannte Social Buttons, die eine Interaktion mit sozialen Diensten ermöglichen. Um eine ungewünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste zu verhindern, kommen Sie erst mit Klick auf den Link zu den Diensten (Social-Media-Buttons „Shariff“). Auf der Diensteseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und u.U. Nutzerdaten erheben. Inwiefern diese Daten erhoben und ausgewertet werden, kann von uns nicht beeinflusst werden.

Daher informieren wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand:

Erst beim Aufruf der Links stellt ihr Browser u.U. eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Dienste her. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben indirekt (Referer), an diese Dienste weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website bereits mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Dienst eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach anklicken der Social-Buttons das Dokument „Teilen“ (sog. „Sharing“) oder einen Kommentar hinterlassen etc. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung nicht wünschen, raten wir vom Anklicken der Social-Buttons ab.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Dienste, sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste (siehe auch: Social-Media-Buttons „Shariff“).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir speichern keine Daten von Ihnen. Sobald Sie selber auf die Social Buttons klicken, gehen wir von einer Einwilligung ihrerseits aus nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

 

Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). So kann das Verhalten von Seitenbesuchern für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgt und ausgewertet werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität von Nutzern ziehen. Daten werden ggf. von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook befinden sich weitere Hinweise zum Schutz der Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Hier kann die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktiviert werden. Dafür ist eine Anmeldung bei Facebook notwendig.
Ohne Facebook Konto kann nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktiviert werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Layout, Gestaltung

glow communication GmbH
Gitschiner Straße 61
10969 Berlin
https://glow-berlin.de

 

Credits 
istockphoto.com / 494195998 / querbeet
istockphoto.com / 518594844 / bluejayphoto
istockphoto.com / 187934619 / jacoblund
istockphoto.com / 177571151 / JuergenBosse
istockphoto.com / 493269738 / no_limit_pictures
istockphoto.com / 185005946 / Bim