WIR BIETEN DIR

VERANTWORTUNG

Du willst etwas für die Gemeinschaft tun, Menschen schützen und dem Recht zum Recht verhelfen? Dann komm zur Polizei Berlin. Wir suchen nicht nur Bewerber*innen für die Schutz- und Kriminalpolizei, sondern auch Spezialist*innen aus verschiedenen Fachbereichen, wie z. B. Medizin, IT, Technik, Wissenschaft, Personal oder Verwaltung.

WIE LÄUFT DER BEWERBUNGSPROZESS AB?

Online-Bewerbung und Online-Test
Online-Bewerbung und Online-Test
PC-gestützter Test vor Ort
PC-gestützter Test vor Ort
Sport-Test – Hindernisparcours
Sport-Test – Hindernisparcours
Leumundsüberprüfung
Leumundsüberprüfung
Ärztliche Untersuchung
Ärztliche Untersuchung
Persönliches Vorstellungsgespräch
Persönliches Vorstellungsgespräch

1. Online-Bewerbung und Online-Test
2. PC-gestützter Test vor Ort
3. Sport-Test – Hindernisparcours
4. Leumundsüberprüfung
5. Ärztliche Untersuchung
6. Persönliches Vorstellungsgespräch

Einstieg März 2024: Jetzt bewerben!

AUSBILDUNG
POLIZIST*IN

MITTLERER DIENST DER SCHUTZPOLIZEI

Du suchst einen Beruf, der vielfältig, abwechslungsreich und herausfordernd ist und möchtest zeitgleich Sicherheit und etwas Sinnvolles tun?

Dann haben wir das passende Angebot für dich! Sorge mit deiner Präsenz und deinem Einsatz im mittleren Dienst der Schutzpolizei für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und gib der Hauptstadt ein Gesicht – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich.

Der mittlere Dienst bei der Schutzpolizei bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung und den täglichen, mitunter sehr intensiven Umgang mit Menschen. Du bist dafür bereit und erfüllst alle Einstellungsvoraussetzungen? Dann beginne eine Ausbildung und sorge in Uniform oder auch mal in zivil für die Sicherheit der Bürger*innen – zu Fuß, per Rad, im Funkwagen oder im Boot. Die Arbeit bei der Schutzpolizei kann dir außerdem den Weg in verschiedene Spezialdienststellen ebnen.

Der „Vorbereitungsdienst“ dauert 2 ½ Jahre. Er besteht u. a. aus theoretischer und praktischer Ausbildung, allgemeinbildendem Unterricht, Sport, verschiedenen PC-Anwendungsunterweisungen, Verhaltenstrainingsseminaren und Praktika.

Wenn du die Prüfung bestanden hast, kannst du zum*zur Polizeimeister*in ernannt werden. Du wirst dann zunächst entweder einer Einsatzeinheit zugeordnet oder du versiehst deinen Dienst bei einem Polizeiabschnitt. Dich erwartet auch die Verbeamtung.

Einstieg April 2024: Jetzt bewerben!

Studium
polizist*in

Gehobener DIENST DER SCHUTZ- UND KRIMINALPOLIZEI

Du möchtest studieren und in einem interessanten, verantwortungsvollen und vielfältigen Beruf arbeiten, bei dem du etwas bewirken kannst?
Dann ist ein Studium für den Einstieg in den gehobenen Dienst der Schutz- oder Kriminalpolizei genau das Richtige für dich. Auch hier dreht sich alles um die Verhütung und Verfolgung von Straftaten, aber wie, wo und mit welchen Aufgaben du deinen Beitrag dazu leistest, ist Teil deiner vielfältigen Karriereentwicklung bei der Hauptstadtpolizei, die dir auch den Weg in verschiedene Spezialdienststellen ermöglicht.

Du bist belastbar, durchsetzungs- und konfliktfähig, kannst gut kommunizieren und schnelle Entscheidungen treffen? Außerdem bist du höchstens 35 Jahre alt, hast die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand und erfüllst alle weiteren Voraussetzungen? Dann bewirb dich für ein Studium.

So kannst du nicht nur Schutzpolizist*in, sondern auch Kriminalpolizist*in werden. Als Kriminalpolizist*in beschäftigst du dich mit der Verfolgung und auch Verhütung von Straftaten mittlerer oder schwerer Kriminalität, sei es also ein Betrug oder ein Tötungsdelikt. Das Studium für den gehobenen Dienst dauert 3 Jahre und ist in 15 abgeschlossene Module gegliedert. Dabei wurde besonders auf eine starke Verzahnung von Studien- und Praktikumsphasen geachtet.

Mit erfolgreichem Abschluss wird dir der Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen. Du kannst dann als Polizei- oder Kriminalkommissar/in eingestellt und zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe ernannt werden.

Einstieg einmal jährlich zum 1.9.: Bewerbung frühestens im letzten Quartal des Vorjahres

Ausbildung
Verwaltung

 Ausbildung zum*zur Polizeisekretär*in

Die Ausbildung in einem sicheren, verantwortungsvollen und karriereorientierten Beruf mit dem Ziel der Verbeamtung auf Lebenszeit.

Du hast Interesse an Rechtsfragen, Spaß an Organisation, Teamarbeit und erfüllst alle unten stehenden Voraussetzungen? Dann mach eine Ausbildung zum*zur Polizeisekretär*in.

So kannst du in den verschiedensten Bereichen der allgemeinen Verwaltung tätig sein. Ahnde in der Bußgeldstelle verschiedene Ordnungswidrigkeiten, unterstütze im Landeskriminalamt, im Haushalts- und Personalbereich oder beschaffe alles von der Büroklammer bis zum Wasserwerfer.

Die Ausbildung mit abwechslungsreichen Praxisphasen dauert 2 Jahre und 6 Monate. Hier lernst du unter anderem Berliner Verfassungsrecht, Informationstechnik, allg. Verwaltungs-, Staats-, Arbeits-, Zivil-, Beamten-, Haushalts-, Polizei- und Ordnungsrecht. Nach Abschluss winkt eine Ernennung zur*zum Polizeisekretär*in in einem Beamtenverhältnis auf Probe.

Benefits

  • Anwärterbezüge ca. 1.236,74 € brutto
  • Verbeamtung auf Lebenszeit
  • Sichere & spannende Karriere
  • 30 Urlaubsanspruch
  • Wohnungsfürsorge
  • Hauptstadtzulage
  • Monatlicher Zuschuss zum VBB-Azubi-Ticket

Bewerbung ganzjährig über das Karriereportal des Landes Berlin

KARRIERE
Als Verwaltungs- und Fachkraft

KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN FACHRICHTUNGEN

Verwaltungs- und Fachkräfte, die nicht mit klassischer Polizeiarbeit betraut sind, arbeiten z. B. im Medizinischen Dienst oder in den Bereichen Personal und Verwaltung, IT, Handwerk, Technik, Wissenschaft.

Wir suchen regelmäßig Verwaltungs- und Fachkräfte aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und mit verschiedenen Ausbildungsabschlüssen. Die potenziellen Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Der Seiteneinstieg in die Polizei Berlin ist auch ohne Hochschulabschluss möglich. Neben Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung suchen wir auch Dienstkräfte, die sich bereits in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. Lebenszeit befinden.

Verwaltungs- und Fachkräfte werden u. a. für die Bereiche Personal und Verwaltung, Technik und Logistik, Informationstechnik, IT-Spezialist*in Cybercrime/Forensik, Ärztlicher Dienst, Kriminaltechnik gesucht. Alle Stellenausschreibungen der Polizei Berlin sind im Karriereportal des Landes Berlin zu finden.

WEITERE INFORMATIONEN

Einstellungsvoraussetzungen (PDF)

Benefits

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Sicherer & vielseitiger Arbeitsplatz
  • Gleitzeit und Teilzeit
  • Interne und externe Qualifizierungsmaßnahmen
  • 30 Tage Urlaubsanspruch
  • Hauptstadtzulage
  • VBB-Firmenticket

Einstieg einmal jährlich zum 1.10.: Bewerbung frühestens ab August des Vorjahres

DUALES STUDIUM
Informatik

Informatiker*in (Bachelor of Science)

Übernimm vielfältige Aufgaben im Bereich der Informatik. Das duale Studium bietet eine Übernahmegarantie nach erfolgreichem Studienabschluss. Gegebenenfalls erfolgt die Übernahme in das Beamt*innenverhältnis.

Du hast Interesse an Informationstechnik und erfüllst unsere Zugangsvoraussetzungen? Dann werde Informatiker*in bei der Polizei Berlin. Als IT-Mitarbeiter*in behebst du Soft- und Hardwarestörungen, installierst oder konfigurierst Server, Software und digitale Tools. Außerdem entwickelst du neuartige Anwendungen und erarbeitest Lösungskonzepte.

Dein Studium zum „Bachelor of Science“ umfasst 6 Semester an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR). Neben Kernthemen der Informatik, Programmieren, Software-Engineering lernst du auch die juristischen und gesellschaftlichen Aspekte deines Fachs kennen. Als Wahlfächer werden dir z. B. Grafik/Multimedia, künstliche Intelligenz oder mobile Systeme geboten. Die Praxis- und Theoriephasen bei der Polizei erfolgen im Wechsel von ca. 3 Monaten.

Nach deinem erfolgreichen Studium garantieren wir dir die Übernahme. Es gibt eine Bindungsklausel zum Studium, die ein Verbleib für mindestens 3 Jahre nach Beendigung des Studiums vorschreibt und an deren Ende gegebenenfalls die Übernahme in ein Beamtenverhältnis steht.

Benefits

  • 1.400 € Studienentgelt
  • Übernahme der Studiengebühren
  • Abwechslungsreiche Praxisphase
  • 30 Tage Urlaubsanspruch
  • Wohnungsfürsorge
  • Hauptstadtzulage
  • Monatlicher Zuschuss zum VBB-Azubi-Ticket

UNTERSTÜTZUNG FÜR
Auszubildende und Studierende

Die Polizei Berlin hilft allen Auszubildenden und Studierenden unentgeltlich bei der Suche nach einer Wohnung, eines Apartments oder einer Untermiete bei Privatpersonen. Wir vermitteln Angebote von verschiedenen Vermietern, wie Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften oder Privatpersonen, und helfen bei Anträgen und behördlichen Vordrucken, z. B. bei der Beantragung eines Wohnberechtigungsscheins.

Infoblatt Zuschuss Führerschein

Wohnungsfürsorge (weitere Informationen)

FAQ

WAS MACHST DU ALS SCHUTZPOLIZIST*IN?
  • Du sorgst in Uniform oder auch mal in zivil für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – zu Fuß, im Boot, per Rad oder im Polizeifahrzeug. Bei jedem Wetter – rund um die Uhr!
  • Bei nahezu allen Straftaten bist du zuerst am Tatort und triffst die ersten Maßnahmen. Auch dann, wenn eine Mordkommission später den Fall übernimmt.
  • Du bearbeitest Ladendiebstähle oder schlichtest bei Streitigkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern.
  • Du nimmst Strafanzeigen auf und bearbeitest sie.
  • Du übernimmst Verkehrskontrollen, beseitigst Verkehrsbehinderungen und nimmst Verkehrsunfälle auf.
  • Du sorgst für den Schutz von Veranstaltungen (z. B. Fußballspiele, Konzerte, Sportevents) und Versammlungen (Demonstrationen).
  • Du entlastet die Kriminalpolizei indem du einen großen Teil der Alltagskriminalität bearbeitest.
  • Wie die Kriminalpolizei führst du Festnahmen durch oder sicherst Spuren – darunter Fingerabdrücke, Schuheindruck-, Blut- und Werkzeugspuren.
  • Bei allem, was du machst, versuchst du auch immer Tipps für ein sicheres Leben, z. B. den Schutz vor Kriminalität und vor Verkehrsunfällen, zu geben. Bist du im Präventionsteam, kümmerst du dich hauptsächlich darum und unterstützt auch mal die Radfahrausbildung in den Grundschulen.
  • Und auch so etwas gehört dazu: Du bringst Entenfamilien, die sich verlaufen haben, zurück zum See.
WELCHE TALENTE MUSST DU MITBRINGEN?

Der Dienst bei der Schutzpolizei bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung und den täglichen, mitunter sehr intensiven Umgang mit Menschen. Deshalb solltest du belastbar, durchsetzungs- und konfliktfähig sein, gut kommunizieren und schnelle Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus ist es wichtig, in unterschiedlichen Situationen entsprechend aufzutreten, gut im Team zu arbeiten und hohe Leistungsbereitschaft an den Tag zu legen. Um deine alltäglichen Aufgaben im Dienst meistern zu können, solltest du zudem sportlich sein.

WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUSS MAN ERFÜLLEN?
  • Du musst Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige bzw. Staatsangehöriger eines Mitgliedslandes der Europäischen Union sein. Für Angehörige anderer Nationalitäten gelten Sonderregelungen. Wende dich bei Fragen hierzu einfach an die Berufsinfo der Polizei Berlin.
  • Du musst jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin eintreten.
  • Du musst eine Fahrerlaubnis für Personenkraftwagen mit Schaltgetriebe nachweisen (muss in der Ausbildung spätestens bis zum Ende des 3. Semesters bzw. im Studium bis zum Ende des 2. Semesters nachgereicht werden).
  • Du musst Deine Schwimmfähigkeit mit dem Deutschen Schwimmabzeichen (mindestens in Bronze) nachweisen. Der Nachweis darf nicht älter als 36 Monate sein.
  • Du musst die Einstellungsprüfung erfolgreich meistern und nachweisen, dass du auch den körperlichen Anforderungen des anspruchsvollen Polizeivollzugsdienstes in jeder Hinsicht gewachsen bist.
  • Im Ergebnis deiner polizeiärztlichen Untersuchung muss deine Vollzugsdiensttauglichkeit festgestellt werden. Eine Sehhilfe ist kein Problem, wenn der Polizeiarzt eine für den Polizeivollzugsdienst ausreichende Sehfähigkeit feststellt.
  • Du musst von der Persönlichkeit her für den Polizeivollzugsdienst geeignet sein – das bedeutet vor allem einen einwandfreien Leumund und insbesondere keine Vorstrafen zu haben.
WIE GEHEN WIR MIT TÄTOWIERUNGEN UM?

Bewerberinnen und Bewerber, die über in Sommerkleidung sichtbare Tätowierungen verfügen, können künftig in den Polizeidienst eingestellt werden, sofern die Tätowierungen mit dem Polizeidienst und den Anforderungen an das Auftreten und die Neutralität ihrer Dienstkräfte in der Öffentlichkeit vereinbar sind. Über die Zulässigkeit der Tätowierungen wird im Rahmen von Einzelfallentscheidungen im Laufe des Auswahlverfahrens befunden.

Unabhängig von der Sichtbarkeit sind weiterhin alle Tätowierungen mit den polizeilichen Anforderungen nicht zu vereinbaren, die

  • rechts- oder linksradikale bzw. extremistische,
  • entwürdigende,
  • sexistische bzw. frauenfeindliche,
  • gewaltverherrlichende bzw. menschenverachtende Darstellungen beinhalten.

Zudem wird auf folgendes hingewiesen:

Gemäß § 1 des Gesetzes zu Artikel 29 der Verfassung von Berlin dürfen Beamtinnen und Beamte, die im Bereich der Polizei beschäftigt sind, innerhalb des Dienstes keine sichtbaren religiösen oder weltanschaulichen Symbole, die für die Betrachterin oder den Betrachter eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft demonstrieren, und keine auffallenden religiös oder weltanschaulich geprägten Kleidungsstücke tragen.

Diese Regelung erstreckt sich auch auf Tätowierungen im sichtbaren Bereich mit entsprechender Symbolik/Aussage.

Weiterhin unzulässig sind Brandings, Implantate und andere Körpermodifikationen im sichtbaren Bereich.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MITTLEREN DIENST BEI DER SCHUTZPOLIZEI
  • Du musst mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife (bisher: „erweiterter Hauptschulabschluss“) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand vorweisen können – spätestens bis zum Ausbildungsbeginn.
  • Du musst zum angestrebten Einstellungstermin mindestens 15 Jahre und 8 Monate und höchstens 39 Jahre alt sein.
  • Als Bewerberin oder Bewerber im Alter zwischen 30 und 39 Jahre kannst Du auch eingestellt werden, wenn Du bis zum Ausbildungsbeginn mindestens die Berufsbildungsreife (bisher „Hauptschulabschluss“) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand, eine abgeschlossene (mindestens zweijährige) Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit nachweisen kannst.
BEWERBUNGSFRISTEN

Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert 2,5 Jahre, das Studium für den gehobenen Dienst 3 Jahre.

Einstellungen sowohl für die Schutz- als auch die Kriminalpolizei erfolgen zweimal jährlich, immer im Frühjahr und Herbst eines Jahres. Für den mittleren Dienst wird zum März und September für den gehobenen Dienst zum April und Oktober eingestellt.

Bewerbungen nehmen wir gerne ganzjährig über unser Online-Bewerbungsportal entgegen.

Sie beginnen demnächst Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei uns und haben Ihren aktuellen Wohnsitz außerhalb Berlins und wissen noch nicht, wo Sie wohnen können? Dann helfen wir Ihnen gerne bei der Vermittlung: Tel.: 030 4664-760115, E-Mail: Wohnungsfuersorge@polizei.berlin.de

AUSBILDUNG POLIZIST*IN

Ansprechpartner:
Herr Barczynski

E-Mail: Berufsinfo@polizei.berlin.de
Telefon: (030) 4664-404040
Telefon: (030) 4664-793260