„Notruf der Polizei Berlin – Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?“ Das klingt nach deiner Stimme? Dann bist du bei der Einsatzleitzentrale genau richtig. Am Notruftelefon bist du die erste Person, die hilft. Neben der Koordinierung der Funkstreifenwagen erwarten dich bei der ELZ viele weitere spannende Aufgaben.
Einstieg bei der Schutz- oder Kriminalpolizei
In der Einsatzleitzentrale bist du im Dienst rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt da. Du nimmst viele der jährlich 1,34 Millionen Notrufe entgegen und gibst sie direkt an die Funkstreifenwagen der Stadt weiter. Dann koordinierst du bei diesen Einsätzen, jährlich sind das über 710.000, die Streifen am Einsatzort. Viele der zeitlich nicht so dringenden Einsätze, das sind noch einmal knapp 130.000 im Jahr, übermittelst du zur Erledigung an die Dienstgruppen der Polizeiabschnitte. Darüber hinaus berätst du in der Einsatzleitzentrale am Bürgertelefon (4664-4664) die Anfragenden und gibst Vorgänge wie Versammlungsanmeldungen oder Strafanzeigen, die über die Internetwache der Polizei Berlin eingehen, an die zuständigen Dienststellen weiter.
Neben ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit und Empathie legst du großes Engagement an den Tag. Die bewusste Umsetzung des Selbstverständnisses der Polizei Berlin als Unterstützer sowie deine zentrale Funktion als Schnittstelle zu den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt bereiten dir große Freude. Kurzum: Dein persönliches Arbeitsmotto lautet „Da für Dich“.
Zunächst absolvierst du die Polizeiausbildung im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst und sammelst einige Jahre Praxiserfahrung. Kommt dann zum Servicegedanken und zu deiner Kommunikationsstärke ein technisches sowie taktisches Verständnis hinzu, bist du auch für eine Verwendung bei der Einsatzleitzentrale geeignet.
- Interne Kommunikationstrainings
- Möglichkeit der Teilnahme an Verhaltenstrainings der Polizeiakademie
- Allgemeine Fortbildungsangebote